Niggels hat geschrieben:Meines Erachtens kann man die HdR-Trilogie nicht mit anderen in Serie gegangenen Filmen vergleichen. Eine Kontinuität wäre bei der Verfilmung von Tolkien's Werken mehr als wünschenswert, während bei Bond und dergleichen nicht mal ein Wechsel des Hauptdarstellers groß stört.
Ja bei, Bond und Batman mag ich dem Begriff Serie zustimmen. Das sind in dem Sinne keine abgeschlossenen Geschichten. Aber wie gesagt: Sowohl Max Schreck als auch Bela Lugosi und natürlich auch der unvergessliche Christopher Lee sind für mich die EINZIG wahren Draculas (Gary Oldman war auch ganz nett, scheue mich ihn aber in einem Atemzug mit vorhgerigen zu nennen). Und Dracula ist eine in sich abgeschlossene Geschichte. Jeder der Darsteller hat der Figur ihre eingenen Seiten abgewinnen können, sie in einem etwas anderem Licht darstellen können. Genauso könnte ich mir das eben auch beim HdR oder dem Hobbit vorstellen. Es kann durchaus sein, daß da mal jemand daherkommt und den Stoff etwas anders, mit anderen Darstellern, mindestens genauso genial verfilmen kann. Wann und wer bleibt freilich die Frage-
Niggels hat geschrieben:Und die Vermarktung von HdR - tja, das ist heutzutage halt so. Wenn etwas besonders erfolgreich und "kultig" ist, dann werden halt noch mehr Merchandise-Artikel auf den Markt geworfen. das ist aber nicht im Enflussbereich des Regisseurs, schätze ich mal.

Das hab ich mir ja fast schon gedacht, dass dieses Argument kommt. Aber bei Gesamtkosen von 270.000.000$ (den Wert hab ich so erst mal im WWW gefunden) hat der Jackson sich alleine 250.000.000$ abgegriffen (auf der Zuge zergehen lässt: 1/4 Milliarde Dollar). Da hat Herr Jackson sicherlich mit den Gewinnen aus Merchandisig bei seinen Verhandlungen kalkuliert und damit auch Einfluss gehabt.
<span style='color:orange'>Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen. (Aurelius Augustinus)</span>