Seite 1 von 2

BeitragVerfasst: 1. Apr 2009, 07:20
von Maila Nurmi
Aus der Süddeutschen Zeitung:

<span style='font-size:14pt;line-height:100%'>YouTube will Musikvideos in Deutschland sperren</span>

YouTube streitet mit der GEMA um Gebühren und Transparenz - und will viele Musikvideos für die Nutzer in Deutschland sperren.

<!--aimg--><a href='http://pix.sueddeutsche.de/computer/14/463620/youtube-1238531250.jpg' target='_blank'>Bild</a><!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->
Auf dem populären Internet-Videoportal YouTube könnten in Deutschland bald keine offiziellen Musikvideos mehr abrufbar sein. (Foto: AFP)

Auf dem populären Internet-Videoportal YouTube könnten in Deutschland bald keine offiziellen Musikvideos mehr abrufbar sein. Das Unternehmen kündigte an, sämtliche Zugriffsmöglichkeiten auf sogenannte "label provided music videos", also Musik-Clips, die die Plattenfirmen selbst zuliefern, zu sperren. Bei den laufenden Verhandlungen, so ein Sprecher des YouTube-Eigentümers Google, habe man sich mit der Verwertungsgesellschaft GEMA bisher nicht auf eine neue Vereinbarung einigen können.

Die GEMA vertritt die Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte von Komponisten, Textern und Verlegern von Musikwerken. Eine bestehende Lizenzgebühren-Regelung, über deren Details beide Seite keine Auskünfte geben, galt in den vergangenen 18 Monaten und läuft nun aus.

Der Grund für die drohende Eskalation der Auseinandersetzung ist nach Angaben der GEMA ihre Forderung nach mehr Transparenz auf Seiten von YouTube. Die Verwertungsgesellschaft will genaue Informationen darüber, welche Videos wie oft von den Nutzern des Portals abgerufen werden. Nur dann könne sie ihre Mitglieder korrekt vergüten. YouTube wolle diese Informationen jedoch nicht liefern. Von dessen Vorhaben Musikvideos zu sperren, wurde die GEMA am Dienstagmittag schriftlich unterrichtet.

YouTube wiederum klagt vor allem darüber, dass die Gebührenforderungen der GEMA viel zu hoch seien. Die Verwertungsgesellschaft habe auf einen völlig inakzeptablen Listenpreis von 12 Cent je Stream, also für jedes einzelne Abspielen eines Videos, verwiesen. YouTube fordert zudem auch seinerseits Transparenz von der GEMA. In einer Notiz eines YouTube-Direktors heißt es, die GEMA weigere sich, "das Repertoire der Werke, die sie vertritt, offen zu legen".

GEMA-Sprecherin Bettina Müller erklärte, dass über Geld bisher noch gar nicht gesprochen worden sei. Es gebe aber ein Angebot, das sich auf einen Cent Gebühr je Stream belaufe. Die YouTube/Google-Antwort kam prompt: Auch ein Cent sei "nicht hinnehmbar" und immerhin noch fast das fünffache dessen was in England gefordert werde. Weil auch das dem Portal noch zu viel ist, kann man in Großbritannien übrigens schon seit drei Wochen keine offiziellen Musikvideos mehr auf YouTube ansehen.

(SZ vom 01.04.2009)


Ätzend, oder? Geht mal wieder nur ums Geld... :kotz:

BeitragVerfasst: 1. Apr 2009, 09:17
von Black_Cat
bin mir noch nicht ganz sicher, ob das nicht auch ein Aprilscherz sein könnte

BeitragVerfasst: 1. Apr 2009, 09:50
von Maila Nurmi
Black_Cat hat geschrieben: bin mir noch nicht ganz sicher, ob das nicht auch ein Aprilscherz sein könnte

Habe daran auch schon gedacht. Aber: Bin über den Fernsehvideotext drauf gestoßen und hab mich dann im Netz mal umgesehen... es wäre ein ziemlich verbreiteter Aprilscherz... manche Videos kann man ja schon jetzt nur ohne Bild oder ohne Ton empfangen. :(
Packe mir gerade meine Lieblingsclips mit einem entsprechenden Tool als AVIs auf meine Festplatte. Man kann ja nie wissen... :rolleyes:

BeitragVerfasst: 1. Apr 2009, 10:59
von Subtuppel
Stand schon gestern auf Heise, ist also wohl kein Scherz.

Da das nur für Deutschland gilt, gilt das aber auch nur für die .de-Seite glaube ich... oder es werden dann tatsächlich alle deutschen IPs gesperrt!?

Zumindest jetzt kann man lesen, dass unter jutup.com noch alles beim alten ist...

BeitragVerfasst: 1. Apr 2009, 11:14
von Deathgrind
Subtuppel hat geschrieben: Stand schon gestern auf Heise, ist also wohl kein Scherz.

Da das nur für Deutschland gilt, gilt das aber auch nur für die .de-Seite glaube ich... oder es werden dann tatsächlich alle deutschen IPs gesperrt!?

Zumindest jetzt kann man lesen, dass unter jutup.com noch alles beim alten ist...

Ich denke das ganz generell alle dt. IPs gesperrt werden würden.

Naja, muss man halt demnächst irgendwann einen Anonymisierungsdienst nutzen, oder das neue Angebot von den Pirate Bay Leuten: <a href='http://ipredator.se/' target='_blank'>http://ipredator.se/</a>

BeitragVerfasst: 1. Apr 2009, 13:42
von Black_Cat
hat alles seine Vor- und Nachteile. Krieg grad selbst am eigenen Leib mit, was für Missbrauch teilweise mit Musik und Videos auf youtube getrieben wird. Somit seh ich das teilweise auch mit freudigem Auge

BeitragVerfasst: 1. Apr 2009, 15:31
von Deathgrind
Was denn für einen Mißbrauch?

BeitragVerfasst: 1. Apr 2009, 16:41
von Niggels
Die GEMA ist ein Scheissverein! Deren Zwangsabgaben sind leider kein Aprilscherz.

Einme Vergütung der Musikschaffenden sehe ich voll und ganz ein, die GEMA ist aber ein bürokratisches Monstrum mit einem Gebahren, das an preußischer Obrigkeitsarroganz erinnert. Deren Einstellungen/Ansichten/Methoden sind antiquirt und hinken dem modernen Informationszeitalter mindestens drei Dekaden hinterher.

Rant over!

BeitragVerfasst: 2. Apr 2009, 06:52
von Black_Cat
Deathgrind hat geschrieben: Was denn für einen Mißbrauch?

ich sag nur, hau ein paar Bilder zusammen (am besten geklaute :angry: ) und dazu nen Song, fertig. :kotz:

BeitragVerfasst: 2. Apr 2009, 12:40
von Deathgrind
Black_Cat hat geschrieben:
Deathgrind hat geschrieben: Was denn für einen Mißbrauch?

ich sag nur, hau ein paar Bilder zusammen (am besten geklaute :angry: ) und dazu nen Song, fertig. :kotz:

Ah, okay. Jetzt frage ich mich gerade, ob Youtube Gema Gebühren zahlen muss für die originalen, offiziellen Musikvideos oder auch für die Fan-Videos....

Hat wer Fotos von Dir geklaut?

BeitragVerfasst: 2. Apr 2009, 15:22
von Black_Cat
"wer" ist gut. täglich mehrfach.

BeitragVerfasst: 2. Apr 2009, 15:38
von Subtuppel
Naja, das liegt dann ja aber nicht an youtube an sich, sondern schlicht und einfach daran, dass das inzwischen sehr einfach und technisch unproblematisch ist ... hättest du z.b. bilder nur in print-magazinen sähe das anders aus ...

BeitragVerfasst: 2. Apr 2009, 16:22
von Niggels
Deathgrind hat geschrieben: Jetzt frage ich mich gerade, ob Youtube Gema Gebühren zahlen muss für die originalen, offiziellen Musikvideos oder auch für die Fan-Videos....

Youtube muss in Deutschland für jedes Stück Musik (auch kurze Ausschnitte) von GEMA-gemeldeten Musikschaffenden GEMA-Gebühren bezahlen.
Dabei ist es egal, ob die Musik mit dem off. Video, mit einem selber gemacht Fan-Video, eine Bildergallerie oder nur einem schwarzen Bildschirm hinterlegt ist. Was zählt, ist die "öffentliche Aufführung" eines Musikstücks.

Zu den sog. Musikschaffenden gehören übrigens neben Musikern und Textern auch Musikverlage.

BeitragVerfasst: 2. Apr 2009, 17:42
von Mopsbacke
Niggels hat geschrieben: ...(auch kurze Ausschnitte)...

Ja genau: Da gab's doch 'mal diesen Indie-Künstler, der ein Musikstück aus ca. 10.000 Nanosekunden-Soundschnipseln von anderen Songs zusammengebastelt hat (klang furchtbar, und von den einzelnen Schnipseln war auch absolut nichts mehr zu erkennen). Nichtsdetotrotz muss er dafür rein rechtlich gesehen ja GEMA zahlen. Und das wollte er dann auch tun, und hat zu diesem Zweck dann dementsprechend 10.000 GEMA-Formulare ausgefüllt und bei der GEMA - recht medienwirksam - per Europalette abgeladen. War wohl so'ne ziemlich coole Performance-Art-Irgendwas-Aktion, um den GEMA-Scheiss mal ad absurdum zu führen.

BeitragVerfasst: 2. Apr 2009, 19:28
von Deathgrind
Das war Johannes Kreidler, und es waren 70200 Stücke und Anträge. :D

<a href='http://www.kreidler-net.de/productplacements.html' target='_blank'>http://www.kreidler-net.de/productplacements.html</a>