Jasper Fforde

Beitragvon ketzer » 12. Jun 2005, 00:38

In diesem Forum geht es zwar eindeutig und hauptsächlich um Musik, was aber nicht heisst, dass hier keine Mitglieder sind, die Bücher lesen können und das zuweilen auch zu ihrer Unterhaltung machen.
An dieser Stelle möchte ich mal meinen persöhnlichen Literatursommertip abgeben. Ich bin vor kurzem auf die Bücher des Walisers Jasper Fforde aufmerksam geworden. Meiner Meinung das richtige für alle die, die Doughlas Adams vermissen und sich die Wartezeit auf ein neues Buch von Terry Pratchet verkürzen wollen.
lest selbst: :blink:
<a href='http://www.jasperfforde.de/' target='_blank'>http://www.jasperfforde.de/</a>
<!--aimg--><a href='http://www.jasperfforde.com/swindon/images/airship2.jpg' target='_blank'>Bild</a><!--Resize_Images_Hint_Text--><!--/aimg-->

Benannt wurde sie nach dem Wochentag, an dem sie zur Welt kam. Nach harter Zeit bei Polizei und Armee steht Thursday Next (36) seit zehn Jahren im Dienst des Special Operations Network. Diese Mischung aus Geheimdienst und Spezialtruppe versucht im England des Jahres 1985 für Ordnung zu sorgen.

Die "SpecOps"-Agenten bedienen sich dabei durchaus unkonventioneller Mittel, schließlich gilt es bisweilen auch Zeitlöcher zu stopfen, rabiate Surrealisten zu kalmieren und Werwölfe zu beseitigen; bisweilen aber auch, die Gedanken der Bürger zu überwachen.


Ein Krieg ohne Ende


In Jasper Ffordes Roman "Der Fall Jane Eyre" (deutsche Erstausgabe jetzt als dtv premium) steht England zu diesem Zeitpunkt aber immer noch im Krieg um die Krim - gegen ein zaristisches Russland, während im abtrünnigen Wales ein Sowjet herrscht.


Wer in England an der Macht ist, lässt Fforde indes offen. Das Land hat zwar eine Regierung, die Fäden in vielen Bereichen scheint aber die Goliath Corporation zu ziehen. Der Rüstungskonzern profitiert wohl am meisten von dem seit nunmehr 130 Jahren währenden Krim-Krieg.


Literaturdiebe und -vorbilder


So weit, so gut. Reine Science-Fiction oder Fantasy ist Ffordes Debüt "The Eyre Affair" (2001) trotzdem nicht. Da gehört Thursdays Jagd auf ihren zum Bösewicht mutierten Literaturprofessor Acheron Hades schon eher zum Thriller-Genre.


Britische Medien erinnerte der Roman etwa an George Orwell, Douglas Adams, Lewis Carroll und "Clockwork Orange" von Anthony Burgess. Nexts Onkel, der schrullige Erfinder Mycroft, wirkt wie eine Parodie auf James Bonds Waffenmeister "Q".


Mycrofts jüngste, diesmal verhängnisvolle Erfindung: mit Hilfe genmanipulierter Bücherwürmer in Handlung und Zeit von Lyrik und Prosa abzutauchen. Um skurrile Einfälle und originelle Plots ist Fforde eben nicht verlegen.


Grenzenlose Dichterverehrer


Ermittlungen im Buchmilieu sind Nexts täglich Brot. Schließlich gehört sie der "SpecOp-27" an, die für die Bekämpfung der wuchernden Literaturkriminalität zuständig ist. Im Visier der "LitAgs" sind meistens Fälscher und Räuber seltener Manuskripte.


Um sie geht es auch im "Fall Jane Eyre", denn der Stellenwert der Literatur ist in Ffordes England ein ungemeiner. Wie auch jener der Kunst überhaupt. Die Inselbewohner verehren ihre Klassiker über alle Maßen.


Ihre Literaturgesellschaften agieren militant, die Mitglieder benennen sich zu Tausenden nach ihren Idolen um. Im Londoner Telefonbuch wimmelt es so nur von John Miltons, William Blakes, Samuel Coleridges, Percy Bysshe Shelleys und William Wordsworths.


Anhänger von Francis Bacon und Christopher Marlowe reklamieren für ihre Vorbilder gar die Autorenschaft aller Shakespeare-Dramen.


Folgenreicher Diebstahl


Doch am meisten verehrt wird das Werk einer Frau: der Roman "Jane Eyre" von Charlotte Bronte. Als das Manuskript aus dem Bronte-Museum verschwindet, gerät die Welt der Engländer regelrecht aus den Fugen.


Der Dieb droht schließlich, Eyre zu eliminieren, wodurch das in erster Person erzählte Meisterwerk wie ein Kartenhaus in sich zusammenbrechen würde. Und zwar nicht nur im Manuskript, sondern in allen Druckexemplaren.


Ein Serienerfolg


Im Großbritannien des Jahres 2001 landete der damals 40-jährige Fforde mit seinem ersten Roman einen wahren Bestseller. Die Thursday-Next-Abenteuer wurden inzwischen zur Serie. Der vierte Roman kommt diesen Sommer heraus.


Seine Fans lädt Fforde auch in ein Geflecht von Websites ein, die er für und um die Figuren, Institutionen und Firmen in seinen Büchern gesponnen hat. Über sie läuft auch ein ausgeklügeltes Lektüre- und Merchandising-Labyrinth.


Lesevergnügen für (fast) alle


Am anregendsten sind Ffordes Einfälle aber noch immer in seinen Romanen selbst. Ihre Mischung aus Hochkultur und Trash, lustvollen Geniestreichen und kindlichen Sprachspielen ist eine höchst amüsante Hommage an die Kraft der Kunst.


Ein außerordentliches Lesevergnügen bietet der Waliser erwartungsgemäß auch allen Bronte-Kennern, denn für sie hat Fforde gleich ein neues Ende von "Jane Eyre" parat.


David Zelinger, ORF.at
Ich weiß, guter Geschmack macht sehr einsam.
Benutzeravatar
ketzer
Board-Inventar
 
Beiträge: 3737
Registriert: 6. Feb 2004, 15:56
Wohnort: Wolkenkuckucksheim

Beitragvon Subtuppel » 29. Jun 2005, 23:43

Habe grade angefangen, "Der Fall Jane Eyre" zu lesen.
Lässt sich ganz gut an, der Plot ist auf jeden Fall in der Tat reichlich surreal :D
cu Subtuppel
Bild
Benutzeravatar
Subtuppel
Board-Inventar
 
Beiträge: 5205
Registriert: 3. Feb 2004, 13:39
Wohnort: exil-Münsteraner in Mülheim/Ruhr

Beitragvon ketzer » 30. Jun 2005, 04:28

Heya, du wirst es lieben!
Ich weiß, guter Geschmack macht sehr einsam.
Benutzeravatar
ketzer
Board-Inventar
 
Beiträge: 3737
Registriert: 6. Feb 2004, 15:56
Wohnort: Wolkenkuckucksheim

Beitragvon Semiramis » 30. Jun 2005, 20:24

Leihst's mir mal aus, wenn Du's durch hast, Subtuppelchen? :rolleyes:

Hier gibt's ein Interview mit dem Mann: <a href='http://www.literaturschock.de/autorengefluester/000072' target='_blank'>http://www.literaturschock.de/autorengefluester/000072</a>
Doch verloren sind nur dessen Tage, den sein Weg durch dumpfe Dämmrung führt, der sich sättigt in des Tages Plage und des Lebens Flamme niemals spürt.
(Hermann Hesse)
Benutzeravatar
Semiramis
Board-Inventar
 
Beiträge: 6649
Registriert: 5. Feb 2004, 00:07
Wohnort: Münster

Beitragvon Subtuppel » 1. Jul 2005, 02:03

Semiramis hat geschrieben: Leihst's mir mal aus, wenn Du's durch hast, Subtuppelchen? :rolleyes:

Hier gibt's ein Interview mit dem Mann: <a href='http://www.literaturschock.de/autorengefluester/000072' target='_blank'>http://www.literaturschock.de/autorengefluester/000072</a>

aber sischer, dat
cu Subtuppel
Bild
Benutzeravatar
Subtuppel
Board-Inventar
 
Beiträge: 5205
Registriert: 3. Feb 2004, 13:39
Wohnort: exil-Münsteraner in Mülheim/Ruhr

Beitragvon Semiramis » 1. Jul 2005, 07:00

Subtuppel hat geschrieben:
Semiramis hat geschrieben: Leihst's mir mal aus, wenn Du's durch hast, Subtuppelchen? :rolleyes:

Hier gibt's ein Interview mit dem Mann: <a href='http://www.literaturschock.de/autorengefluester/000072' target='_blank'>http://www.literaturschock.de/autorengefluester/000072</a>

aber sischer, dat

Dankeschönchen. *freu* :)
Doch verloren sind nur dessen Tage, den sein Weg durch dumpfe Dämmrung führt, der sich sättigt in des Tages Plage und des Lebens Flamme niemals spürt.
(Hermann Hesse)
Benutzeravatar
Semiramis
Board-Inventar
 
Beiträge: 6649
Registriert: 5. Feb 2004, 00:07
Wohnort: Münster


Zurück zu Diverses, Gesuche etc.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste