von Maila Nurmi » 10. Jun 2010, 07:24
Also... wenn man mal die Augen aufmacht, dann sieht man durchaus, daß das, was wir unter "Gothic" verstehen, in einzelnen Facetten den Sprung aus der Subkultur geschafft hat... wenn auch etwas verfälscht... aber stilistisch durchaus erkennbar... die kleinen Emos mit ihren dicken Lidstrichen und ihren schwarzbunten Klamotten voller Totenköpfchen. Ist Euch schonmal aufgefallen, wie "trendy" in den letzten Jahren Klamotten, Taschen, usw. wurden, auf denen Totenköpfe, neudeutsch "Skulls" (*kicher*) zu sehen sind?
Natürlich sind Emos keine Gothics. Aber irgendwie haben sie sich auch aus den Gothics entwickelt.
Und in den üblichen Läden wie H&M, C&A und so weiter gab es für eine Weile ordentlich viel günstig zu erwerben, was man sonst nur über EMP oder XtraX usw. beziehen konnte. Leider ist das weniger geworden. Das Diktat der Mode. Schwarz bleibt dennoch zeitlos.
Mal ganz abgesehn davon, daß bei VIVA plötzlich Clips von Deine Lakaien und Wolfsheim liefen... aber auch das ist abgeebbt. Und was ist mit dem Münster-Tatort mit den Gothics? Und den Berichterstattungen übers WGT, in denen immer bestätigt wird, daß die "schwarzen" Festivals die friedlichsten sind?
Und, mit Verlaub, in den 80ern gab es hauptsächlich die "Popper" und die "Waver". Und außerdem noch Metaller und Punks.
In meiner Schule damals gab es fast nur Popper. Und ich war eine der wenigen schwarz gekleideten Gestalten, was unter Waver fiel. Das fiel dermaßen auf, daß unsere Schupsychologin mich ständig verfolgte und fragte, was denn los sei. Eigentlich habe ich mich schwarz angezogen, weil ich die Existenzialisten und Beatnicks, also die Intellektuellen gut fand. In der süddeutschen Provinz konnte damit einfach kaum einer was anfangen. Das mit der Musik kam erst hinzu, als ich zwei Gothics aus NRW kennenlernte, die mich anquatschten, weil ich schwarz angezogen war. Und dann erst kam eins zum anderen... anno 1992.
Ich hörte vorher The Cure und DM und die Sisters usw. schon gern, aber irgendwie fehlte das Missing Link.
Außedem... heute kann noch eher jeder Depp Musik produzieren und vermarkten, QBase und Co. sei "Dank", außerdem MySpace und YouTube, damit kann jeder bequem zu Hause basteln und veröffentlichen, wie er lustig ist.
Die 80er waren eine Dekade wie andere auch, aber sie haben mich eben geprägt, daher neige ich zur selektiven Wahrnehmung.
"Die Erwachsenen begehen eine barbarische Sünde, indem sie das Schöpfertum des Kindes durch den Raub seiner Welt zerstören, unter herangebrachtem, totem Wissensstoff ersticken und auf bestimmte, ihm fremde Ziele abrichten."(Robert Musil)